Virtueller Rundgang

Hauptgebäude
Hauptgebäude

 

Pavillon
Pavillon

 

Schulhof
Schulhof

 

Sporthalle
Sporthalle

 

Spielecke
Spielecke

 

Sitzrondell
Sitzrondell

 

Kletterstangen
Kletterstangen

Förderverein

Zweck unseres Fördervereins ist unter anderem

  • die Förderung unserer Grundschüler, z. B. durch die Finanzierung schulbegleitender Veranstaltungen,
  • die Verbesserung der Ausstattung unserer Schule,
  • die tätige Mithilfe an Schulveranstaltungen, z. B. bei der Gestaltung der Projektwochen oder bei der Organisation und Durchführung des Elterncafés.

Es wäre schön, wenn Sie die Arbeit des Fördervereins ebenfalls unterstützen. Werden Sie doch auch Mitglied! Anmeldeformulare sind im Sekretariat oder bei der Klassenlehrerin Ihres Kindes erhältlich.

Vorsitzender des Förderverein ist Herr Björn Strelau.

Der Förderverein bietet T-Shirts für 10 Euro zum Verkauf an. Sie können im Sekretariat käuflich erworben werden.

T-Shirt

BuG-Schule

Landesprogramm Bildung und Gesundheit

Schulentwicklung - auf dem Weg zur guten gesunden Schule
Von der Gesundheitsförderung über die gesunde Schule hin zur guten gesunden Schule, mit diesen Stichworten lässt sich die programmatische Weiterentwicklung des Netzwerks Bildung und Gesundheit beschreiben. Mit der Zielsetzung der guten gesunden Schule stehen nunmehr eindeutig die Verbesserung der Schulqualität und die Förderung der Gesundheit aller an Schule und Kindertageseinrichtungen Beteiligten im Zentrum.

Die GS Alter Garten ist jetzt Mitglied im Netzwerk Bildung und Gesundheit (BuG). Ziel der Arbeit ist eine gute und gesunde Schule:

Wir versuchen, das Ernährungsverhalten der Kinder positiv zu beeinflussen, zu spielerischen und sportlichen Aktivitäten zu animieren, Ruhe und Konzentration zu fördern und ein angenehmes Lernumfeld zu schaffen.

Ernährung:
- Bewusst essen und trinken, Mineralwasser in allen Klassenräumen, gemeinsames Kochen und Backen in der Schulküche, Erstellen von Kochbüchern und Rezeptsammlungen, Säen und Ernten im Schulgarten, Schulveranstaltungen mit "Gesundem Büffet", im Rahmen der Elternschule Vorträge von Ernährungswissenschaftlern der Universität Dortmund

Bewegung:
- Mit Schwung geht alles besser, tägliche Bewegungszeit in der Klasse, Spiel und Spaß auf dem Schulhof (z. B. Kletterwand, Schaukel, Sandkasten, Fußballplatz, Reckstangen, ...), Pausenspiele (für drinnen oder draußen) in jedem Klassenraum, alternative Spiel- und Sportfeste, Ausflüge und Unterrichtsgänge, Zusammenarbeit mit den Sportvereinen, Auszeichnung 2010: "Bewegungsfreudige Schule", sportmotorischer Test in den Klassen 2 und 4, um motorische Stärken und Schwächen aufzudecken.

Entspannung:
- Leseecken im Klassenraum, getrennte Ruhe- und Spielbereiche auf dem Schulgelände

Lernatmosphäre:
- Komm und fühl dich wohl! Gestaltung der Klassenräume, Leseparadies: Ende 2003 eingerichteter Raum mit Sitzecken und Regalen und Büchern zum Schmökern

Mit Unterstützung des Landesprogramms konnten bereits drei Lehrerfortbildungen teilfinanziert werden, die sowohl den Lehrern als auch den Schülern zugute kommen.

Kampagne Schule der Zukunft

schule der zukunft

Unsere Schule nahm an der Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit" 2016 - 2020 teil.

Ziel dieser Kampagne ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Alltag von Schulen und ihren außerschulischen Partnern zu tragen und dort zu verankern.

Bereits 2015 sind wir als Schule der Zukunft ausgezeichnet worden und auch 2020 haben wir diese Auszeichnung erhalten.

 

Weitere Informationen und auch unseren Steckbrief finden Sie unter www.schule-der-zukunft.nrw.de

Unsere Schule

Henrichenburg liegt im Norden der Stadt Castrop-Rauxel. Bekannt geworden ist Henrichenburg durch das 1899 errichtete Schiffshebewerk am Knotenpunkt von Dortmund-Ems-Kanal und Rhein-Herne-Kanal.

In jüngster Zeit haben Münstersche Archäologen in Verbindung mit der Stadt Castrop-Rauxel die im Jahr 1787 abgerissene Schlossanlage naturräumlich nachgebaut und auf Schautafeln dokumentiert, sodass ihre Geschichte wieder sichtbar wird. Das Schloss befand sich bis zu seinem Abbruch im Dorf Henrichenburg am nördlichen Ufer der Emscher. Henrichenburg ist seit 1975 ein Stadtteil von Castrop-Rauxel.

Die GS Alter Garten ist eine von 10 Grundschulen im Stadtgebiet. Sie ist katholische Bekenntnisschule. Zurzeit besuchen 312 Kinder in 12 Klassen den Alten Garten. Die Kinder kommen aus Henrichenburg und aus den nördlichen Stadtteilen von Castrop-Rauxel. Sie werden von 15 Lehrerinnen unterrichtet. Zum Team gehören weiterhin Hanna Lohse und Svenja Sander, die mit jeweils 10 Stunden die Kolleginnen unterstützen. Seit dem 1.11.23 ist mit Frau Katharina Neugebauer eine Lehramtsanwärterin in unserem Team.

Frau Isabell Meier, unsere sozialpädagogische Fachkraft, kümmert sich um die Förderung der Erst- und Zweitklässler und ist mit allen KiTas im Gespräch, wenn es um die Lernanfänger geht.

 

Lehrerfoto 2023
Lehrerfoto 2023

 

v.l.n.r. oben: Frau Reich (Kl. 2b), Frau Lohse, Frau Olberding (Kl. 1c), Frau Erzhauer (Kl. 3b), Frau Kujanek (Kl. 4b), Frau Vössing (Kl. 4c), Frau Sander, Frau Saborowski (Kl. 3a), Frau Schneidau (Kl. 3c)

v.l.n.r. unten: Frau Koehle, Frau Bradtke (Kl. 1a), Frau Heinen (Kl. 1b), Frau Werdelmann (Kl. 4a), Frau Schröder (Kl. 2a) , Frau Sobik (Kl. 2c)

Geleitet wird die Schule von Frau Koehle. Konrektorin ist Frau Reich.

 

Frau MeierFrau Meier (soz.päd. Fachkraft)    Katharina_Neugebauer.jpg Frau Neugebauer (Lehramtsanwärterin)

 

Öffnungszeiten des Sekretariats:
montags und mittwochs von 7.30 - 15.00 Uhr
freitags von 7:30 -13.00 Uhr